
Lebenslauf
2012-2014: Master Linguistik, Schwerpunkt Psycholinguistik, Universität Leipzig
Forschungsinteressen
- Spracherwerb
- mehrsprachige Sprachentwicklung
- experimentelle Methoden der Psycholinguistik, u.a. Eyetracking
- Erwerb phonologischer Strukturen
- Spracherwerbsstörungen
In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich die Wahrnehmung von Lautkontrasten bzw. die Kategorisierung von Lauten im Sprachentwicklungsverlauf mehrsprachiger Kinder. Dabei interessiert mich, wie sich die Repräsentationen von Lautkategorien entwickeln, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen ebenso wie die Interaktion mit Verarbeitungsprozessen auf der Wortebene. Hierzu führe ich u.a. eine Eyetracking-Studie mit Kindern durch, die mit den Sprachen Türkisch und Deutsch aufwachsen.
Publikationen
Grimm, A. & Hübner, J. (angen.). Nonword repetition by bilingual learners of German. The role of language-specific complexity. In dos Santos, C. & de Almeida, L. (eds.), Bilingualism and Specific Language Impairment. Amsterdam: Benjamins.
Poster
Hübner, J. & Grimm, A. (2017): Are there age of onset effects in vowel discrimination? Evidence from Turkish-German bilingual children. Generative Approaches to Language Acquisition (GALA), Palma de Mallorca, 7.-9. September 2017.
Hübner, J. & Grimm, A. (2017): Nonword repetition by bilingual learners of German: The role of phonological complexity. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Lyon, 17.-21. Juli 2017.
Hübner, J. (2016). Vowel discrimination in Turkish-German sequential bilinguals. Multilingualism and Diversity Education, Hildesheim, 25.-29. Juli 2016.
Lehre
- Erstspracherwerb: Theorien und Befunde
- Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitungsforschung
- Psycholinguistik
- Spracherwerb im Kontext von Migration
Kontakt
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/204
Tel.: 0541-969-4199
julia.huebner@uni-osnabrueck.de