
Lebenslauf
Seit 12.2014: W2 Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen, Universität Osnabrück
2008-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „The role of migration background and language impairment in children’s language achievement“ (PI: Prof. Dr. P. Schulz, IDeA-Forschungszentrum Frankfurt)
2007-2008: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache der Goethe-Universität Frankfurt
2004 –2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lise-Meitner-Nachwuchsgruppe „Repräsentation und Erwerb des phonologischen Systems“ (Leitung: Dr. I. Darcy, Institut für Linguistik der Universität Potsdam)
2002-2004: PhD. Studentin an der Universität Groningen (Niederlande)
2001-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Linguistische Einheiten in der Schriftsprachproduktion‘ (PI: Prof. Dr. R. Weingarten, Universität Osnabrück
1996-2001: Diplomstudium ‚Patholinguistik‘ an der Universität Potsdam
Mitgliedschaften
Forschungsverbünde: IMIS, IDeA
Vereine: DGfS, DHV (Vorstandsvorsitzende der DHV-Gruppe Osnabrück)
Gremientätigkeit: Mitglied der Ethikkommission der DGfS (stellvertretende Vorsitzende) des DHV-Ortsvorstands Osnabrück
Projekte
PROJEKTLEITUNG
cammino: Mehrsprachigkeit am Übergang von Kita und Grundschule. [Link]
PROJEKTBETEILIGUNG
MILA: The role of migration background and language impairment in children’s language achievement. [Link]
COST Action IS 0804: Language Impairment in a Multilingual Society: Linguistic Patterns and the Road to Assessment. [Link]
BILAD: Bilinguale Sprachentwicklung: Kinder mit typischer Sprachentwicklung und Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung. [Link]
GIF: How can a teacher tell if a bilingual child has language impairment: A study of the language of Russian-Hebrew and Russian-German migrant children in preschool and school years.
Publikationen
Monographien
Grimm, A. (2010). The development of early prosodic word structure in child German: Simplex words and compounds. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4319/.
Grimm, A. (2001). Die Repräsentation phonologischer Merkmale im Spracherwerb: Eine optimalitätstheoretische Einzelfallanalyse. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Potsdam.
Herausgeberschaften
Müller, A., Geist, B. & Grimm, A. (2016). (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
Grimm, A., Müller, A. Hamann, C. & Ruigendijk, E. (2011). Comprehension-Production Asymmetries in Child Language‘. Berlin, New York: de Gruyter, SOLA 43.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Grimm, A. & Müller, A. (einger.). Teilkompetenzdiagnostik: Syntax und Morphologie. In Jeuk, S. & Settineri, S. (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache.
Grimm, A. & Schulz, P. (2017). Die Rolle von Risikofaktoren für die Diagnose von SSES bei ein- und mehrsprachigen Kindern. In Otto C., Fritzsche, T. Yetim, Ö. & Adelt, A. (Hrsg.). Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie. Beiträge zum 10. Herbsttreffen des Verbandes Patholinguistik e.V. Universitätsverlag Potsdam. S. 21-49.
Grimm, A. & Hübner, J. (im Druck). Nonword repetition by bilingual learners of German. The role of language-specific complexity. In dos Santos, C. & de Almeida, L. (eds.), Bilingualism and Specific Language Impairment. Amsterdam: Benjamins.
Schulz, P., Grimm, A., Schwarze, R. & Wojtecka, M. (2017). Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen. In Hartmann, U., Hasselhorn, M. & Gold, A. (eds.), Entwicklungsverläufe verstehen – Individuelle Förderung wirksam gestalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Grimm, A. (2016). Quatschwörter nachsprechen – gleiche Anforderungen für alle Kinder? In Müller, A., Geist, B., & Grimm, A. (2016) (Hrsg.), (Vor-) Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, S. 113-117. [hier]
Grimm, A. & Schulz, P. (2016). Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mit monolingualen und frühen Zweitsprachlernern. In Müller, Geist, B. & A., Grimm, A. (eds.), (Vor-) Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 27-42. [hier]
Müller, A., Geist, B., & Grimm, A. (2016). Editorial. In Müller, A., Geist, B., & Grimm, A. (eds.), (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 3-7. [hier]
Schwarze, R., Wojtecka, M. Grimm, A. & Schulz, P. (2015). Finiteness and verb placement in early second language learners with SLI. In Hamann, C. & Ruigendijk, E. (eds.), Proceedings of Generative Approaches to Language Acquisition 13 (GALA 13) (pp. 429-445). Cambridge: CUP. [hier]
Grimm, A. & Schulz P. (2014a). Specific Language Impairment and Early Second Language Acquisition: The Risk of Over- and Underdiagnosis. Child Indicators Research, 7 (4), 821-841. DOI 10.1007/s12187-013-9230-6. [hier]
Grimm, A. & Schulz, P. (2014b). Sprachfähigkeiten von Kindern mit DaZ bei Schuleintritt. In B. Lütke & I. Petersen (eds.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge zum 9. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 35-50). Stuttgart: Klett Fillibach. [hier]
Schulz, P., Grimm, A., Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2014). cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven, (pp. 281-284). Berlin: BMBF. [hier]
Wojtecka, M., Schwarze, R., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). Finiteness and Verb Placement in German: A Challenge for Early Second Language Learners? In Amaro, J.C., Judy, T. & Pascual y Cabo, D. (eds.), Proceedings of Generative Approaches to Second Language Acquisition 12 (GASLA 12), (pp. 211-221) Somerville, MA: Cascadilla Press. [hier]
Wojtecka, M., Koch, C., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). What is easier to understand than true negatives? Acquisition of sentence negation in German. In Stavrakaki, S., Lalioti, M. & Konstantinopoulou, P. (eds.), Proceedings of Generative Approaches to Language Acquisition 12 (GALA 12), (pp. 251-260). Cambridge: Cambridge Scholar Publishing. [hier]
Schulz, P. & Grimm, A. (2012). Spracherwerb. In Drügh, H., Komfort-Hein, S., Krass, A., Meier, C., Rohkowski, G., Seidel, R. & Weiß, H. (eds.), Einführung in die Germanistik, (pp. 155-172). J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar. [hier]
Grimm, A. & P. Schulz (2012). Forschungsmethoden der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA. In Ahrenholz, B. (ed.), Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. (Reihe DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration Bd. 1), (pp. 195-218). Berlin/Boston: De Gruyter. [hier]
Grimm, A. (2012). Die Schnittstelle Lexikon-Phonologie und ihre Rolle für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In Kauschke, C. & Ott, S. (eds.), Prosodie und Kindersprache: Bedeutung der Prosodie und ihrer Schnittstellen für Spracherwerb und Sprachtherapie, (pp. 46-76). Immenhausen: PROLOG. [hier]
Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2012). Wie wird der Sprachstand mehrsprachiger Kinder in pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen erhoben? Erste Erkenntnisse aus dem Projekt cammino. In Jeuk, S. & Schäfer, J. (eds.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen: Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, (pp. 43-74). Klett: Filibach. [hier]
Geist, B. & Grimm, A. (2012). …, weil der Igel im Winter schläft. Diagnostik und Förderung der Nebensatzbildung DaZ-Kindern. Grundschule Deutsch 36, Themenheft 36 ‚Wörter und Sätze‘, 24-26. [hier]
Grimm, A. & Geist, B. (2012). Wie erwerben DaZ-Kinder Nebensätze und Konjunktionen? Erste Ergebnisse aus dem Projekt MILA. Grundschule Deutsch 36, Themenheft 36 ‚Wörter und Sätze‘, 43. [hier]
Grimm, A., Müller, A. Hamann, C. & Ruigendijk, E. (2011). Introduction. In Grimm, A., Müller, A. Hamann, C. & Ruigendijk, E. (eds.), Comprehension-Production Asymmetries in child language (SOLA 43), (pp. 1-16). Berlin, New York: de Gruyter. [hier]
Wojtecka, M., Koch, C., Grimm, A. & Schulz, P. (2011). Production and comprehension of sentence negation in child German. In Grimm, A., Müller, A. Hamann, C. & Ruigendijk, E. (Hrsg.), Comprehension-Production Asymmetries in child language, (pp. 217-246). Berlin, New York: de Gruyter, SOLA-43. [hier]
Labonté, U., Grimm, A., Kersten, A., Kleissendorf, B., Strecker, G. & Schulz, P. (2009). Deutsche Sprache, schwere Sprache? Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung. Forschung Frankfurt, 66-71. [hier]
Grimm, A. (2009). Die Entwicklung des Prosodischen Wortes im Deutschen: Simplizia und Komposita. Spektrum Patholinguistik 2, 51-68. [hier]
Sahel, S., Nottbusch, G., Grimm, A., & R. Weingarten (2008). Written production of German compounds: Effects of lexical frequency and semantic transparency. Written language and literacy 11 (2), 211-227. [hier]
Grimm, A. (2007). The prosodic structure of single words and word combinations: Evidence from the early multiword stage in German. In: Cole, J. & Hualde, J. (eds.), Papers in Laboratory Phonology 9, (pp. 287-314). Berlin, New York: Moulton de Gruyter. [hier]
Grimm, A. (2006). Intonational pattern and word structure in early child German. In: Bramman, D., Magnitskaia, T. & Zaller, C. (eds.), Proceedings of the 30th Annual Boston Conference on Language Development, (pp.237-248). Somerville, MA: Cascadilla Press.
Grimm, A. & J. Trommer (2005). Constraints on the acquisition of simplex and complex words in German. Proceedings of EUROSPEECH 2005, Lisbon, 45-48. [hier]
Nottbusch, G., Grimm, A., Weingarten, R., & U. Will (2005). Syllabic structures in typing: Evidence from deaf writers. Reading and Writing 18(6), 497-526. [hier]
Poster
Hübner, J. & Grimm, A. (2017): Are there age of onset effects in vowel discrimination? Evidence from Turkish-German bilingual children. Generative Approaches to Language Acquisition (GALA), Palma de Mallorca, 7.-9. September 2017.
Hübner, J. & Grimm, A. (2017): Nonword repetition by bilingual learners of German: The role of phonological complexity. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Lyon, 17.-21. Juli 2017.
Grimm, A. & Schulz, P. (2015). Language assessment at age 4 for bilingual learners of German: How many norms do we need? Bi-SLI Conference Tours, 2.-4. Juli 2015. [hier]
Geist, B., Voet Cornelli, B., Grimm, A., Schulz, P. (2014). How high is the risk of language misdiagnosis in multilingual children? New evidence from early second language learners of German. IASCL, Amsterdam, 13.-19. Juli 2014. [hier]
Grimm, A. (2013). Language-specific influences on NRT: Evidence from monolingual children and early second language learners of German. Generative Approaches to Language Acquisition (GALA), Oldenburg, 5.-7. September 2013. [hier]
Schulz, P., Grimm, A., Wojtecka, M. & Schwarze, R. (2013). Project MILA: The role of migration background and language impairment in children’s language achievement. Bilanzworkshop des Forschungszentrums IDeA, 16. Mai 2013.
Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). Sprachliche Kompetenzen simultan bilingualer Kinder im Deutschen in LiSe-DaZ – Brauchen wir eine bilinguale Norm? 14. Wissenschaftliches Symposium des dbs in Köln, 22./23. Februar 2013. [hier]
Geist, B., Schulz, P., Grimm, A. & Voet Cornelli, B. (2012). How good are teachers in assessing the language skills of early successive bilingual children? Conference on Bilingual and Multilingual Interaction, Bangor (UK), 30. März – 1. April 2012.
Wojtecka, M., Koch, C., Grimm, A. & Schulz, P. (2011). What is easier to understand than true negatives? Acquisition of sentence negation in German. Generative Approaches to Language Acquisition (GALA), Thessaloniki (Griechenland), 5.-7. September 2011.
Grimm, A., Schwarze, R., Wojtecka, M. & Schulz, P. (2011). Predictors of SLI in eL2 acquisition – same or different than for monolinguals? COST Action IS0804 Meeting, Language Impairment in a multilingual Society, St. Paul’s Bay (Malta), 28. – 30. November 2011.
Geist, B., Schulz, P., Grimm, A. & Voet Cornelli, B. (2011). How good are teachers in assessing the language skills of early successive bilingual children? COST Action IS0804 Meeting, Language Impairment in a multilingual Society, St. Paul’s Bay, (Malta), 28. – 30. November 2011.
Schwarze, R., Grimm, A. Wojtecka, M., Ritter, A., Voet Cornelli B. & Schulz, P. (2011). Indikatoren für Sprachentwicklungsstörungen im frühen Zweitspracherwerb. 12. Wissenschaftliches Symposium des dbs, München, 28.-29. Januar 2011.
Grimm, A., Wojtecka, M., Ritter, A. & Schulz, P. (2010). Comprehension of exhaustive wh-questions in eL2 and L1 learners of German – cross-linguistically uniform or language-specific acquisition? Boston University Conference on Language Development (BUCLD), Boston (USA), 5.-7. November 2010.
Vorträge
(Auswahl seit 2011)
Schwarze, R. & Grimm, A. (2017): The acquisition of Dative in eL2-children with typical development and Specific Language Impairment. Generative Approaches to Language Acquisition (GALA), Palma de Mallorca, 7.-9. September 2017.
Grimm, A. (2016). Mehrsprachigkeit: Erwerbsverläufe und Implikationen für die Diagnostik. Plenarvortrag, 10. Herbsttreffen des Patholinguistik e.V., 22. November 2016.
Grimm, A. (2015). Production of onset clusters by Bi-TD and Bi-SLI children: Evidence from German. Bi-SLI Conference Tours, 2.-4. Juli 2015.
Geist, B., Voet Cornelli, B., Grimm. A & Schulz, P. (2014). Werden in der Schulanmeldung mehrsprachige Kinder mit Sprachförderbedarf zuverlässig erkannt? Symposion Deutschdidaktik in Basel, 3.-6. September 2014.
Grimm, A., Ferré, S., dos Santos, C. & S. Chiat (2014). Can nonwords be language-independent? Cross-linguistic evidence from monolingual and bilingual acquisition of French, German, and Lebanese. Symposium Language Impairment Testing in Multilingual Setting (LITMUS): Disentangling bilingualism and SLI (Organisation: S. Armon-Lotem). IASCL, Amsterdam, 13.-19. Juli 2014.
Voet Cornelli, B., Geist, B. Grimm, A. & Schulz, P. (2014). Erzieherin, Lehrperson, Arzt, Eltern: Traditionen der Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter im Vergleich. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Berlin.
Grimm, A. & Schulz P. (2013). Entwicklungsverläufe in Sprachverständnis und Sprachproduktion bei frühen Zweitsprachlernern des Deutschen. 9. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, Humboldt-Universität Berlin, 22.-23. November 2013.
Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). Sprachstandserhebungen bei mehrsprachigen Kindern am Übergang zwischen Kita und Grundschule. Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Goethe University Frankfurt, 2.-3. September 2013.
Thordardottir, E., Chiat, S., dos Santos, C., Ferré, S. & Grimm, A. (2013). Nonword repetition tests for assessing bilingual children. EUCLDIS, Amsterdam, Juni 2013.
Chiat, S., dos Santos, C., Ferré, S. & Grimm, A. (2013). Nonword repetition tests for assessing bilingual children. COST IS0804 Final Conference Krakow, 27-29. Mai 2013.
Wojtecka, M., Schwarze, R., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). Finiteness and verb placement in German: a challenge for early second language learners or an indicator of SLI in eL2? GASLA 12 (Generative Approaches to Second Language Acquisition), Florida, USA, 28-30. April 2013.
Grimm, A. (2013). Some notes on nonword repetition in monolingual and early second language acquisition. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Potsdam, 13.-15. März 2013.
Grimm, A., Wojtecka, M. & Schulz, P. (2013). Early second language learners’ abilities across linguistic subdomains and implications for the risk of misdiagnosis. COST-Meeting Lisbon, 13.-15. Februar 2013.
Grimm, A. (2012). The French-German Nonword Repetition Task: How do German MO-SLI differ from eL2-SLI? COST-Meeting Padua, 19.-21. September 2012.
Lehre
- Einführung in die Sprachwissenschaft
- Empirische Methoden in der Spracherwerbsforschung
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Graphematik und Orthographie
- Kolloquium für sprachwiss. u. sprachdid. BA-, MA- und Projektarbeiten
- Lese- und Rechtschreibstörungen
- Migration und Sprache
- Migration und sprachliche Bildung
- Schriftsprache aus psycholinguistischer Sicht
- Soziolinguistische Aspekte der Migration
- Sprachentwicklungsstörungen
- Spracherwerb: Phonologie
- Sprache und Migration
- Störungen der Sprachentwicklung
- Varietätenlinguistik/Sprachkontaktforschung
Erstbetreuung Master- und Bachelorarbeiten
Kurtz, Anna (2017): Der Erwerb meta-morphosyntaktischer Fähigkeiten: Eine empirische Vergleichsstudie mit monolingualen Kindern und Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache im Alter von 11 Jahren. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Finke, Miriam (2017): Entwicklungsverläufe im späten kindlichen Zweitspracherwerb des Deutschen: Eine Untersuchung zu rezeptiven Fähigkeiten von Grundschülern mit verschiedenen Erstsprachen. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Holst, Joia (2017): Förderdiagnostische Einsetzbarkeit des Erhebungsverfahrens ‚Niveaubeschreibungen DaZ‘ bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Helweg, Lea (2017): Kasuserwerb bei späten Zweitsprachlernern des Deutschen: Eine empirische Untersuchung zur Produktion des Akkusativs und Dativs bei Schülern der Sekundarstufe I. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Bonin, Katharina (2017): Verbstellung und Finitheit im gestörten Erst- und Zweitspracherwerb. Eine vergleichende Untersuchung von monolingualen Kindern und frühen Zweitsprachlernern des Deutschen. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Gagelmann, Lisa (2017): Kunstwortnachsprechen und Sprachentwicklungsstörungen im ein- und mehrsprachigen Erwerb: Unterscheiden sich sprachunauffällige und sprachauffällige Kinder in ihren Fehlermustern? Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Herden, Maria Regina (2017): Der Einfluss der phonologischen Ähnlichkeit auf das Wortlernen. Eine empirische Untersuchung mit 3- bis 6-jährigen monolingualen Lernern des Deutschen. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Lehmkuhle, Ina (2017): Vokalwahrnehmung bei türkisch-deutschen Kindern. Eine Eyetrackingstudie. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Brünemann-Kämper, Maren (2016): Der Erwerb des deutschen Kasussystems: Eine vergleichende Untersuchung von typisch entwickelten monolingualen Kindern und Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Küther, Andreas (2016): Beeinflusst der Bildungsgrad die sprachliche Entwicklung bei erwachsenen Zweitsprachlernern des Deutschen? Eine empirische Untersuchung zum Erwerb der Morphosyntax bei Lernern mit Arabisch als Erstsprache. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Schnepel, Stefanie (2016): Sprachstandsdiagnostik aus Sicht der Lehrkraft – eine qualitative Studie. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Langemeyer, Franziska (2016): Morphosyntaktische Fähigkeiten im Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine qualitative Untersuchung des Entwicklungsverlaufs bei jugendlichen Lernern. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Stepien, Joana (2015): Der Einfluss muttersprachlicher Strukturen auf den Erwerb der Verbstellung im Deutschen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Person, Karin (2014): Nachsprechen von Kunstwörtern: Fehlermuster bei Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache. Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt.
Vajda, Zsuzsanna (2012): Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Nachsprechen von Kunstwörtern: Fehlermuster und Entwicklungsverläufe von Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache. Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt.
Bittroff, Nancy (2011): Phonologische Prozesse beim Nachsprechen von Kunstwörtern. Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt.
Zweitbetreuung Master- und Bachelorarbeiten
Hubert, Madeleine (2017): Linguistische Leistungs- und Fehleranalyse der Kommasetzung in einer Online-Übungsumgebung für Studierende, Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Eickmeyer, Jasmin (2017): Der Einfluss von Vokaldiskriminationsfähigkeiten auf die Worterkennung – ein lexikalisches Entscheidungsexperiment. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Schneider, Hannah (2017): Grundschule in der multikulturellen Gesellschaft – Eine qualitative Studie zu den Fördermöglichkeiten von Kindern nichtdeutscher Erstsprache aus der Perspektive von LehrerInnen. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Samberg, Clara (2017): Möglichkeiten und Präferenzen für die Vorfeldbesetzung im Deutschen. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Wentker, Luisa (2017): Die Entwicklung des Verständnisses von W-Fragen bei monolingual deutschen Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Eine empirische Untersuchung zu (nicht-)kanonischen und (ir)reversiblen W-Fragen. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Roth, Anna (2017): Wahrnehmung von Vokalen bei türkischsprachigen Kindern mit L2 Deutsch. Masterarbeit, Universität Frankfurt.
Schwiesselmann, Anna-Lena (2015): Der Gebrauch affirmativer Partikeln bei französischen Lernern des Deutschen: Eine empirische Studie. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Ulbert, Jana (2015): Schreibentwicklung und adversative Relationen im Grundschulalter. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Kranz, Christina (2015): Herausforderungen und Problemstellungen im DAZ-Unterricht in der Erwachsenenbildung – Lösungsansätze und sprachlich-didaktischer Hintergrund anhand eines Kooperationsprojekts. Masterarbeit, Universität Osnabrück.
Sidera, Konstantina (2014): Phonological complexity effects in nonword recall by monolingual and bilingual preschoolers. Master’s Thesis, City University London.
Sprodowsky, Rebecca (2013): Phonologische Prozesse beim Nachsprechen von Kunstwörtern bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Die Rolle der Erstsprache. Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt.
Zösch, Sebastian (2005): On preserving non-native phoneme discriminability in children. A proposal. Bachelorarbeit, Universität Osnabrück.
Kontakt
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/206
Tel.: 0541-969-6271
angela.grimm@uni-osnabrueck.de