Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

10.06.2016 bis 11.11.2016, 5 Termine à 6 Stunden

Anmeldeschluss: 27.05.2016

Für pädagogische Fachkräfte in den Sprachlern- und Regelklassen stellt die Sprachförderplanung eine große Herausforderung dar: Erstens sind die (schrift-)sprachlichen Kompetenzen in den Schülergruppen sehr heterogen: Während einige SuS mündlich und schriftlich in ihrer Erstsprache kommunizieren können, sind andere SuS nicht in ihrer Erstsprache alphabetisiert. Zweitens verfügen pädagogische Fachkräfte oft nur über unzureichende Qualifikation in der Diagnostik und Förderung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher, sowie über zu wenige methodische Kompetenzen zur Vermittlung von (schrift-) sprachlichem Wissen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Drittens kann häufig aufgrund begrenzter zeitlicher und personeller Ressourcen eine individuelle Förderung nicht im erforderlichen Umfang geleistet werden.

Fortbildungskonzept

Das Fortbildungskonzept will zwei grundlegende Kompetenzbereiche abdecken: das Wissen und das Handeln, die sich jeweils in weitere Module (M1-M5) gliedern. Im Kompetenzbereich ‚Wissen‘ soll Grundlagenwissen über Sprache und Schrift (M1), über (Schrift)-Spracherwerb (M2) sowie über (Schrift-)Sprachdiagnostik und -förderung (M3) vermittelt werden.

Der Kompetenzbereich ‚Handeln‘ umfasst die Planung und Durchführung von Sprachstandsfeststellungen (M4) sowie von Fördereinheiten und die Reflexion über die Fördersituation (M5). Hinzu kommen Rahmenbedingungen, z.B. juristische Vorgaben, das Wissen über Symptome und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.

Die Fortbildung wird als 5-teilige Modulreihe, jeweils freitags von 09:00 – 15:00 Uhr, angeboten:

  • 10.06.2016 M1 (Schrift-)Sprache
  • 19.08.2016 M2 (Schrift-)Spracherwerb
  • 23.09.2016 M3 Diagnostik und Förderung
  • 21.10.2016 M4 Planung und Durchführung von Fördereinheiten
  • 11.11.2016 M5 Reflexion der Fördereinheit
Ziel der Fortbildung

Die Veranstaltung will die Teilnehmenden dazu qualifizieren, die sprachlichen und schriftsprachlichen Fähigkeiten der SuS adäquat einschätzen und fördern zu können, und dazu beitragen, den Übergang der SuS von Sprachlern- in Regelklassen möglichst reibungslos zu gestalten.

Adressaten

Die geplante Fortbildungsreihe richtet sich an alle an Sprachförderung beteiligten Fachkräfte in Sprachlern- sowie in Regelklassen.

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung geschieht über das Kompetenzzentrum für Lehrerbildung (KOS), der Anmeldeschluss ist der 27.05.2016. Die Teilnahme an der Fortbildung kostet 285 Euro. Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25 (Mindestteilnehmeranzahl 15).

Veranstalter

Der Veranstalter ist das Kompetenzzentrum für Lehrerbildung der Universität Osnabrück. Die Reihe wird von Prof. Dr. Christina Noack und Prof. Dr. Angela Grimm, Universität Osnabrück, Institut für Germanistik, im Rahmen der von ihnen geleiteten Forschungsstelle Mehrsprachigkeit durchgeführt.

Hier geht es zur Veranstaltungsankündigung des KOS mit weiteren Informationen, u.a. zur Anmeldung