Lebenslauf

Universitäre Tätigkeiten

Seit 10/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Christina Noack, Didaktik der deutschen Sprache, Universität Osnabrück

Seit 05/2021: Mitglied der Initiative rassismuskritische Germanistik Osnabrück (IrGOs)

Außeruniversitäre Tätigkeiten

Seit 11/2021: Lehrtätigkeit am Sprachenzentrum der WWU Münster

Seit 07/2020: Gutachtertätigkeit für das Förderprogramm “Lehramt.International” des DAAD

Seit 02/2017: Dozentin für Deutsch als Fremdsprache

Studium

  • Lehramtsstudium für Gymnasien an der Universität Osnabrück, Germanistik und Katholische Theologie
  • Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistik, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaften
  • Bachelorstudium an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistik und Katholische Theologie

Dissertationsprojekt

In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit dem Ausbau schriftsprachlicher Strukturen von SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Dabei interessiert mich, welche Entwicklungsprozesse beim Ausbau von parataktischen zu hypotaktischen Satzstrukturen bei SuS mit L1 und L2 stattfinden, wie diese Prozesse verlaufen und inwiefern diese im Fachunterricht gefördert werden können. Im Rahmen einer pseudolongitudinalen Studie untersuche ich dazu Schülertexte der Jahrgangsstufen 5, 7, 9, und 11 und führe u.a. eine Analyse der syntaktischen Strukturen durch.

Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachausbau
  • Schreibentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Schriftspracherwerb bei SuS mit DaM und DaZ
  • Ausbauprozesse literater Strukturen
  • Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit

Lehre

  • Sprachreflexion im Deutschunterricht
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Deutschunterricht
  • Rechtschreibunterricht
  • Sprachausbau

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft f. Sprachwissenschaft
  • Symposion Deutschdidaktik
  • Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik

Weitere Interessen

Der Zusammenhang von Sprache und Integration, Interkulturalität und eine rassismuskritische Betrachtung von Sprache, die insbesondere durch meine Arbeit mit internationalen Studierenden unterschiedlicher Herkunftsländer geprägt ist.