Willkommen auf der Seite der Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext (MS/DaZ)
Die Themen schulischer Sprachvermittlung sind vielfältig: Neben dem klassischen Grammatik- und Orthographieunterricht innerhalb von Regelklassen oder dem Zweitsprachunterricht in besonderen Sprachlerngruppen findet Sprachförderung zunehmend auch in den Sachfächern in Form sprachsensibler Übungen bzw. des „Content and Language Integrated Learning“ statt. Zielgruppen sind dabei nicht immer Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen, und jegliche Form von Mehrsprachigkeit wird in einer zunehmend globalisierten Welt heute mehr und mehr für alle Schülerinnen und Schüler als Bildungsziel gesehen.
Entsprechend befasst sich die Arbeitsgruppe mit einem breiten Spektrum sprachdidaktischer Themenfelder. Zentral sind dabei u.a. folgende Fragestellungen: Wie lassen sich sprachliche Kompetenzen wie Rechtschreibung oder metasprachliches Wissen in den einzelnen Schulformen im ein- und mehrsprachigen Kontext fachlich adäquat vermitteln? Was für Anleitungen bzw. Aufgabenformate benötigen mehrsprachige Kinder für den sprachlichen Kompetenzerwerb? Welche sprachlichen Test- und Fördermaterialien eigenen sich für welche Anforderungen?
Zusätzlich zu unserer Forschungsarbeit ist uns der Transfer in Schule und Gesellschaft ein zentrales Anliegen. Die einzelnen Teammitglieder arbeiten daher mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern, wie Schulen, dem „Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e.V. (VPAK)“, der „Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern aus Zuwandererfamilien (RAZ)“ der Stadt Osnabrück sowie der Friedel und Gisela Bohnenkamp Stiftung, eng zusammen.
Universitäre Mitgliedschaften bzw. Vernetzungen bestehen zudem mit unterschiedlichen Fachdidaktiken, dem IMIS, dem Nifbe sowie dem Kompetenzzentrum Lehrerbildung (KOS).
Arbeitsschwerpunkte:
- Schriftspracherwerb, Orthographieerwerb, Grammatikunterricht
- Phonologie und Phonetik
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Erstellung von Materialien für die Sprachvermittlung
Die Arbeitsgruppe:
Leitung:
Prof. Dr. Christina Noack
Doktorandin:
Andrea Drynda (M.Ed.)
Mitarbeiterinnen:
Dr. Anica Betz, Dr. Kristine Lang
Externe Kooperationspartnerinnen:
Dr. Helena Olfert