Willkommen auf der Seite der Arbeitsgruppe Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen

Arbeitsgruppe Nimz

E-Learning Projekt “Mehrsprachigkeit” (von rechts): Prof. Dr. Katharina Nimz, Juliane Lägel, Katja Bocklage, Alina Bertelt, Julia Kroll, Alina Bachmann, Annemarie Jansen

Die Arbeitsgruppe Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen bewegt sich mit unterschiedlichen Lehr- und Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Phonetik, Orthographie und Mehrsprachigkeit und verwendet dabei vor allem quantitative Forschungsmethoden (u. a. experimentelle Verfahren, Korpusanalyse, statistische Reanalyse größerer Datensätze).
Von besonderem Interesse ist unter anderem die Frage, ob sich die orthographischen Kompetenzen mehrsprachiger und einsprachiger Schüler*innen unterscheiden. Dazu untersucht die Gruppe ein umfangreiches Korpus von Schülertexten (das SchriFT-Korpus der Universität Duisburg-Essen), deren Verfasser*innen entweder Deutsch oder Türkisch als Familiensprache sprechen. Auch die Sekundäranalyse größerer bildungswissenschaftlicher Datensätze wie die der NEPS-Studie (National Educational Panel Study) findet in der Arbeitsgruppe mit Blick auf mehrsprachigen Schriftspracherwerb statt.
Ebenfalls im Zentrum der Forschungstätigkeit der Arbeitsgruppe stehen Fragen zum Ausspracheerwerb in der Zweitsprache Deutsch, z. B.: Wie unterscheiden sich das deutsche und syrisch-arabische Lautsystem und welchen Einfluss hat dies auf die Wahrnehmung und Produktion (supra-)segmentaler Merkmale in der Zweitsprache Deutsch bei Sprecher*innen mit Syrisch als Erstsprache? Welche Konsequenzen hat ein fremdsprachlicher Akzent für die Verständlichkeit und die soziale Bewertung?
Um das Thema Mehrsprachigkeit auch für die interessierte Studierendenschaft an der Universität Osnabrück zugänglicher zu machen, hat die Arbeitsgruppe im Rahmen des E-Learning-Projekt Mehrsprachigkeit ein nachhaltiges Online-Lernangebot zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache geschaffen.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Noack ist es der Arbeitsgruppe von Prof. Nimz ein zentrales Anliegen, ihre Forschungsergebnisse für Schule und Gesellschaft nutzbar zu machen. Unter anderem arbeiten die Gruppenmitglieder eng mit der Stadt Osnabrück und dem „Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V.“ (VPAK) zusammen und stellen ihre Expertise für die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung. In diesem Zusammenhang hat die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit im April 2022 das Projekt „Sprachlernassistenz Osnabrück“ ins Leben gerufen, durch das ehrenamtliche Germanistikstudierende der Universität Osnabrück ukrainische Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Mehrsprachiger Orthographieerwerb
  • Lautperzeption und -produktion in der L2 Deutsch
    • L1 Türkisch
    • L1 Polnisch
    • L1 Arabisch
  • Akustische Phonetik
  • DaZ-Kompetenz in der Lehrkräftebildung

Die Arbeitsgruppe:

Leitung:    Prof. Dr. Katharina Nimz

Doktorandin:   Alina Bachmann

Hilfskräfte:     Alina Bertelt, Katja Bocklage, Verena Diers, Tabea Göbel, Ivanna Chepchur

Sekretariat:    Juliane Lägel